Nachlese zum WordPress Meetup #130 – September 2025 – Website-Launch-Checklisten

Kritische Aspekte (Höchste Priorität)

  • Suchmaschinen-Indexierung
    • Wichtig: „Sichtbarkeit für Suchmaschinen“ deaktivieren!
  • Sicherheit
    • SSL-Zertifikat vorhanden und korrekt eingerichtet
  • Backup
    • Backup vor dem Launch erstellen (Plugin oder FTP)
  • Rechtliche Aspekte
    • Impressum vorhanden
    • Datenschutzerklärung vorhanden
    • Lizenzfragen geklärt

WordPress-Einstellungen

  • Benutzer und Sicherheit
      • Kundenzugang prüfen: Hat der Kunde einen Admin-Zugang?
      • Benutzerrollen überprüfen und ggf. anpassen
      • Als Kunde einloggen und Zugriffsrechte testen
      • Per E-Mail neues Passwort beantragen was sicher sein muss
      • Sicherheitsplugins nutzen: „FA2, Login URL Änderung etc.
  • Grundeinstellungen
    • Site Title und Tagline korrekt eingerichtet
    • Site Icon/Favicon prüfen, ggf. erstellen mit Favicon.io
    • Spracheinstellungen überprüfen (Admin-Bereich und Frontend) (wichtig für Barrierefreiheit und korrekte HTML-Auszeichnungen)
    • Zeitzone korrekt eingestellt (wichtig für Plugins, Beitragsplanung und serverseitige Funktionen)
    • Administrator-E-Mail richtig konfiguriert (entscheiden, ob Kunde oder Entwickler kritische Fehlermeldungen erhalten soll)
    • Reading Settings: Startseite als statische Seite festgelegt?
    • hreflang-Einstellungen korrekt für mehrsprachige Seiten (Sprache der Seite richtig eingestellt
  • Domain und Links
    • Nach Transfer von Staging auf Live: Funktionieren alle Links?
    • Verweisungen prüfen (fix oder dynamisch)
    • Wichtig: „Discourage search engines from indexing this site“ deaktivieren!

SEO-Optimierung

  • Meta-Titles und Descriptions für wichtige Seiten prüfen
  • Mit SEO Meta in 1 Click und Screaming Frog überprüfen
  • Testseiten entfernen
  • Standard-WordPress-Blog-Seite löschen, falls nicht benötigt
  • Builder-Templates auf noindex setzen?
  • XML-Sitemap erstellen und einrichten
  • Schema.org Markup
    • LocalBusiness Schema für Unternehmen einrichten
    • Product Schema für E-Commerce
    • FAQ Schema für FAQ-Bereiche
    • Article Schema für Blogbeiträge
    • Mit Google’s Rich Results Test überprüfen
  • Open Graph Meta Tags
    • og:title, og:description und og:image Tags für alle wichtigen Seiten
    • Facebook-spezifische Tags (fb:app_id wenn vorhanden)
    • Twitter Cards (twitter:card, twitter:title, etc.)
    • Standard-Fallback-Bild für Seiten ohne spezifisches Bild
    • Mit Facebook Debugger testen

Medien und Performance

  • Bildoptimierung
    • Mit Screaming Frog Bildgrößen analysieren
    • Oder einfach den Chrome-Inspektor nutzen, neu laden und schauen, welche Medien geladen werden
    • Große Bilder optimieren mit Squoosh.app
    • WebP oder AVIF-Formate verwenden
    • Testbilder löschen
    • Featured Images für alle Beiträge prüfen
  • Performance-Checks
    • PageSpeed Insights durchführen
    • TTFB (Time To First Byte) prüfen
    • Schriften optimieren:
      • Google Fonts lokal hosten
      • Mit Transfonter.org Subsets reduzieren (nur latin)
    • Icons und Bibliotheken: Lokal hosten statt extern laden

Server und Technische Aspekte

  • PHP-Version prüfen (idealerweise auf 8.3 aktualisieren)
  • Alte Themes löschen (eines als Backup behalten)
  • Mit Child-Theme arbeiten
  • Backup vor dem Launch erstellen (Plugin oder FTP)

Formulare und Funktionalität

  • E-Mail-Versand bei Formularen testen
  • SMTP-Einrichtung prüfen
  • Fehlermeldungen in richtiger Sprache beim Formular checken und auf Sinnhaftigkeit prüfen

Barrierefreiheit

  • „Skip to main content“ Link im Theme
  • Saubere H1-H6 Hierarchie
  • Tastatur-Navigation testen (Fokus und Fallen)
  • Dekorative Bilder: Leeres alt-Attribut oder aria-hidden=“true“
  • Kontraste mit WAVE prüfen
  • Alt-Texte für wichtige Bilder
  • Header-Navigation gut bedienbar (auch Untermenüs)
  • Zoom-Test: Seite bei 200% und 400% testen
  • Links eindeutig als Links erkennbar (nicht nur Farbänderung)
  • Videos nur bei Klick laden, Sound standardmäßig aus

Rechtliche Aspekte

  • Impressum vorhanden
  • Datenschutzerklärung vorhanden
  • Lizenzfragen geklärt

Kommunikation

  • Kontaktmöglichkeit für den Kunden bei Problemen festlegen

Weitere wichtige Prüfpunkte

  • 404-Fehlerseite
    • Benutzerdefinierte 404-Seite erstellen
    • Redirects für häufig aufgerufene nicht existierende Seiten
  • Kommentarfunktion
    • Spam-Schutz aktivieren
    • Moderationsprozess festlegen
  • Browser-Kompatibilität
    • In verschiedenen Browsern testen (Chrome, Firefox, Safari, Edge)
    • Auch ältere Browser-Versionen berücksichtigen
  • Plugins überprüfen
    • Nicht benötigte Plugins deaktivieren und löschen
    • Plugin-Konflikte beheben
    • Plugin-Updates durchführen
  • Tracking und Analytics
        • Matomo – Open-Source-Alternative zu Google Analytics mit vollständiger Datenkontrolle und DSGVO-Konformität
        • Post View Counter – Leichtgewichtiges Plugin zum Zählen und Anzeigen von Beitragsaufrufen
        • Independent Analytics – Datenschutzfreundliches WordPress-Plugin ohne externe Dienste
    • Consent-Management für Cookies implementieren

Vor dem Go-Live unbedingt testen

  • Funktionalitätstest
    • Alle Seiten öffnen und Links prüfen
    • Formulare testweise ausfüllen
    • Menüs und Navigation auf Vollständigkeit prüfen
  • Letzte Kontrolle
    • „Coming Soon“ oder „Wartungsmodus“ Plugin deaktivieren, falls vorhanden
    • Nochmals prüfen, ob „Suchmaschinen davon abhalten…“ deaktiviert ist
    • Backup der Seite erstellen (mit Plugin wie UpdraftPlus)

Erste Schritte nach dem Launch

  • Monitoring einrichten
    • Google Search Console anmelden
    • Einfaches Analytics-Tool einrichten (z.B. Koko Analytics als datenschutzfreundliche Alternative)
  • Updates planen
    • Regelmäßige Zeit für WordPress-Updates einplanen
    • Backup-Strategie festlegen (vor großen Updates immer ein Backup erstellen)
  • Erreichbarkeit sicherstellen
    • Kontaktinformationen aktuell halten
    • E-Mail-Benachrichtigungen für Kommentare/Formulare prüfen

Nützliche Tools zur Website-Überprüfung

Teile diesen Beitrag in den Netzwerken

Schreibe einen Kommentar