Nachlese zum WordPress Meetup #124 – März 2025 – ChatGPT und PHP-/Plugin-Coding

Im März 2025 stellte Mark Max Henckel in seinem Vortrag vor, wie AI-Tools wie Claude und ChatGPT effektiv zur WordPress-Entwicklung genutzt werden können. Dabei zeigte Mark auf, wie diese Tools Entwickler unterstützen können, maßgeschneiderte Funktionen zu erstellen, ohne auf unnötige Plugins zurückzugreifen. Ein zentrales Beispiel war die Erstellung eines Custom Fields, in das ein Wert eingegeben wird. Je nach diesem Wert erhält der Body-Tag der Seite eine bestimmte Klasse, und der Hintergrund wird eingefärbt. Eine einfache, aber effektive Methode, um dynamische Designs umzusetzen.

Die Vorteile von AI in der WordPress-Entwicklung

Dynamische Design-Änderungen mit Custom Fields: Mark zeigte, wie AI dabei helfen kann, benutzerdefinierte Felder zu erstellen, die mit einer einzigen Eingabe dynamische Änderungen auf der Webseite vornehmen, wie zum Beispiel die Veränderung von Farben oder das Hinzufügen von Klassen im Body-Tag.

Vermeidung unnötiger Plugins: Statt für einfache Aufgaben wie die Erstellung eines Custom Post Types (wie „ShortNews“) ein zusätzliches Plugin zu installieren, kann AI hier den benötigten PHP-Code generieren. So bleibt die Website schlank und benötigt keine zusätzlichen Plugins, die die Leistung beeinträchtigen könnten.

Slider im MU-Ordner: Mark stellte außerdem einen Slider vor, der im Must-Use (MU) Ordner von WordPress gespeichert war. Dieser Ansatz wurde jedoch als problematisch angesehen, da MU-Dateien schwer zu debuggen sind. Stattdessen wurde in der Gruppe empfohlen, solche Funktionen lieber über Code Snippets oder ein Plugin zu lösen, das leichter zu warten und zu debuggen ist.

Die Diskussion über den besten Umgang mit AI-generiertem Code

Mark betonte, dass AI-generierter Code nicht in einem Vakuum existiert und es wichtig ist, diesen Code richtig zu verwalten. In der Gruppe wurde über verschiedene Möglichkeiten diskutiert, den generierten Code zu speichern und zu integrieren. Während Mark die Verwendung von Code im Theme-Ordner oder MU-Ordner bevorzugte, stellten andere vor, dass Code Snippets oder die Nutzung von Child Themes ebenfalls praktikable Optionen darstellen könnten.

Der Einsatz von AI zur Dokumentation

Ein besonders spannender Punkt war der Einsatz von AI-Tools zur Dokumentation von Plugins. In der Diskussion wurde vorgeschlagen, dass AI-Tools wie ChatGPT und Claude dabei helfen können, Dokumentationen zu erstellen, indem sie die wichtigsten Funktionen und Variablen aus den Plugin-Dokumentationen extrahieren. So kann AI auf Grundlage dieser Informationen eine übersichtliche, leserfreundliche Dokumentation generieren, die immer wieder genutzt werden kann, ohne dass man sich ständig wiederholen muss. Das spart Zeit und hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Einfache WordPress-Funktionen sind kein Geheimnis

Da WordPress Open Source ist, sind einfache Funktionen und grundlegender Code keineswegs ein Geheimnis. Bereits vor der Einführung von AI-Tools gab es zahlreiche Foren und Communities, in denen grundlegende Codes geteilt und diskutiert wurden. AI-Tools bieten lediglich eine Möglichkeit, diese bestehenden Lösungen schneller zu finden und effizienter anzuwenden.

Der Unterschied zwischen privaten und kommerziellen Anwendungen von AI-generiertem Code

Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen dem privaten Gebrauch von AI-generiertem Code und der Nutzung in kommerziellen Webdesign-Dienstleistungen. Wenn ein Webdesigner einen Code erstellt, der auf AI basiert, und diesen an einen Kunden weitergibt, ist es wichtig, sich der rechtlichen Implikationen bewusst zu sein. Kunden sollten darüber informiert werden, dass der Code mit Hilfe von AI generiert wurde und die Qualität sowie Wartbarkeit des Codes entsprechend geprüft werden muss.

Haftung und Berufshaftpflichtversicherung

Wie bei jeder professionellen Tätigkeit ist es auch bei der Nutzung von AI-Tools in der Webentwicklung wichtig, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese Versicherung schützt vor möglichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen, falls Fehler im Code zu Problemen führen oder Kunden unzufrieden sind.

Prüfung und Kommentierung von AI-generiertem Code

Trotz der Unterstützung durch AI ist es wichtig, dass der generierte Code gründlich geprüft wird. Ein Schritt, den Entwickler immer durchführen sollten, ist, die AI nochmals zu fragen, ob der Code sicher ist. Zusätzlich sollte die AI gebeten werden, den Code mit Kommentaren zu versehen, um ihn für andere Entwickler besser verständlich zu machen oder um ihn später leichter an einen Kunden zu übergeben.

Es ist auch ratsam, den AI-generierten Code von einer anderen AI oder einer anderen Quelle auf Sicherheit und mögliche Probleme überprüfen zu lassen. Testumgebungen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Code unter realen Bedingungen funktioniert, ohne die Live-Website zu gefährden.

Als zusätzlichen Hinweis sollte man der AI auftragen, den Code zu prüfen, „als wenn mein Arbeitsplatz daran hängen würde“, um sicherzustellen, dass die Prüfung gründlich und mit höchster Sorgfalt durchgeführt wird.

AI hat nicht immer den aktuellsten Stand

AI-Systeme, auch solche wie ChatGPT oder Claude, können manchmal veraltete Informationen liefern. Ein Beispiel aus der Diskussion war die WordPress-Konstante COMPRESS_CSS, die in älteren AI-Antworten als noch nutzbar bezeichnet wurde, obwohl sie in neueren WordPress-Versionen nicht mehr verwendet wird. Dies zeigt, dass AI nicht immer den neuesten Stand eines Themas widerspiegelt, und es ist wichtig, Informationen zusätzlich zu überprüfen. AI kann sich auch mit spezifischen, älteren Fehlerberichten beschäftigen, die inzwischen behoben oder nicht mehr relevant sind, was zu Missverständnissen führen kann.

Ein konkretes Beispiel für einen LLM-Fail wurde in der Diskussion gezeigt: ChatGPT’s fehlerhafte Antwort im Vergleich zum tatsächlichen WordPress Core Trac Ticket #63017.

Fazit: AI als hilfreicher Partner in der WordPress-Entwicklung

AI-Tools wie Claude und ChatGPT bieten eine wertvolle Unterstützung in der WordPress-Entwicklung, indem sie einfache und effektive Lösungen für häufige Aufgaben bieten. Von der Erstellung benutzerdefinierter Felder bis hin zur Optimierung von Code und der Dokumentation von Plugins – AI kann den Entwicklungsprozess erheblich beschleunigen und vereinfachen. Wichtig ist jedoch, dass Entwickler den Code verstehen und darauf achten, wie sie AI sinnvoll in ihren Workflow integrieren.

Weiterführende Ressourcen:

Wir freuen uns bereits auf die nächsten Meetups und die spannenden Diskussionen, die dort geführt werden. Wenn du auch ein Thema präsentieren möchtest, melde dich gerne bei uns!

Teile diesen Beitrag in den Netzwerken

Schreibe einen Kommentar